Das Projekt CloudyCube

Seit einigen Jahren betreibe ich einen Mailserver inkl. Webmail-Client Roundcube. Roundcube ist eine sehr ausgereifte Software, die hervorragend von der Community vorangetrieben wird und durch Plugins um weitere nette Features wie zum Beispiel mit dem Handy synchronisierbare Kontakt-Adressbücher, Kalender und Notizen aufgewertet werden kann. Diese Plugins werden in den meisten Fällen von Privatpersonen entwickelt, die sie dann der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Während Roundcube weiterentwickelt wird, veralten die Plugins schnell und werden bei Veränderungen an der Plugin-Schnittstelle auch unbrauchbar. Auf meinem Server steht daher eine größere Aktualisierung an.

Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die leicht zu administrieren ist und in der Softwarepakete schnell und unkompliziert aktualisiert werden können. Da das ganze Vorhaben einige Zeit in Anspruch nehmen wird und auch sicher Code hervorbringt, den möglicherweise andere Leute nutzen möchten, habe ich mich entschlossen, dem Projekt einen Namen zu geben, unter dem man es wiederfinden kann: CloudyCube.

Der Name ist an Roundcube angelehnt, das ich mittlerweile sehr zu schätzen weiß. Das Prefix Cloudy soll den Funktionsumfang von Roundcube um weitere Cloud-Dienste erweitern.

Das Projekt CloudyCube bildet also die Klammer um die Arbeiten, die nötig sind, um den neuen Server aufzusetzen. Ich versuche, die Schritte so detailliert wie möglich zu dokumentieren, um das Nachvollziehen bzw. Reproduzieren so einfach wie möglich zu machen.

Schreibe einen Kommentar